“Europeans, do your homework”

Von Laura Raineri und Felicitas Dold

Trotz der von Europa diktierten Versklavung, Unterdrückung und Dominanz über afrikanische Menschen und Länder, unterhalten Europa und Afrika enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen. Aber Europa versucht heutzutage immer noch, die eigene Dominanz durchzusetzen und vor allem die eigenen Interessen zu verteidigen. Wie kann dieses Machtgefälle überwunden werden? 

Das haben wir unsere Interviewpartnerinnen gefragt: Dr. Annika Hampel ist zuständig für internationale Wissenschaftspolitik und Recruiting von Wissenschafler*innen am Max Planck Institut. Sie beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wie internationale Beziehungen fairer sein können. Gloria Kenyatta promoviert in Politikwissenschaften an der Universität Freiburg und interessiert sich insbesondere für Public Policy in Ostafrika. 

Diese Machtungleichheit existiert auch auf individueller Ebene. Sie ist tief verankert in unserem Verhalten. Wir stellen die Frage: Wie kommunizieren Weiße mit POCs? Welchen Umgang erwarten POCs von Weißen mit dem Thema Rassismus? Wie können weiße Menschen „richtige” Verbündete werden? All das haben wir junge Women of Color in Frankreich und Deutschland für diesen zweisprachigen Podcast gefragt.

Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch

Musik: Hicham Chahidi

Illustration: Chloé Huie Brickert

Quellen

Kiffe ta race, épisode n°27: “Check tes privilèges blancs“ avec Eric Fassin

Kiffe ta race, épisode n°13 : “Comment être un.e bon.ne allié.e ?”avec Justine Devillaine.

Kiffe ta race, épisode n°96: “Suisse : histoire d’un déni racial” avec Cédric Djedje, Safi Martin-Yé et Noémi Michel

Kiffe ta race, épisode n°93 : “Du journalisme à la fiction, que faire de sa subjectivité ?“ avec Doan Bui.

Vidéo “5 Tips For Being An Ally”, de chescaleigh (Novembre 2014)

Vidéo “Devenir un allié”, de l’école de la FP du Canada (mars 2021)

Article “Du syndrome du sauveur blanc à la solidarité”, par anonyme (mai 2021)

Dr. Jule Bönkost (März 2021) White Allyship: Keine Selbstbeschreibung, sondern Handeln

Afrika-Zentrum Freiburg: Kompetenzzentrum für transregionale, reziproke Afrikastudien und gesellschaftlichen Austausch, https://act.uni-freiburg.de/de

Annika Hampel (2015), Fair Cooperation: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswärtigen Kulturpolitik

BioNTech in Ruanda – Segen für Afrika? (2022), SWR

https://www.swrfernsehen.de/zur-sache-rp/biontech-in-ruanda-segen-fuer-afrika-100.html

Tödliche Profite: Das Geschäft mit den Corona-Impfstoffen, (2022), Produktion: WDR und Das Erste

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/monitor/sendung/monitor-toedliche-profite-100.html

Afrikapolitische Leitlinien, Bundesministerium für Verteidigung 

https://www.bmvg.de/de/themen/dossiers/engagement-in-afrika/das-engagement/grundlagendokumente-zusammenarbeit-afrika/afrikapolitische-leitlinien

Naren Chitty, Carla Figueira, Avril Joffe, James Perkins, Odila Triebel,(2022),Cooperation in a fragmented world-International cultural relations at the crossroads of climate 

Robertson-von Trotha, Caroline Y. ,  (WIKA-Report ; 4, 2022), Realities, Challenges, Visions? Towards a New Foreign Cultural and Educational Policy 

https://culturalrelations.ifa.de/forschung-detail/realities-challenges-visions/
Theater-Compagnie Flinnworks: https://www.flinnworks.de/de/

Über die Autorinnen:
Laura Raineri

Zwischen ihrem Bachelor in Psychologie und ihrem Master absolviert Laura derzeit einen deutsch-französischen Zivildienst in Karlsruhe. In ihrer Freizeit strickt und kocht sie gerne und schaut (wahrscheinlich ein bisschen zu viel) Youtube-Videos. Auf diese Weise wurde sie mit systemischem Rassismus und der Wichtigkeit, etwas dagegen zu unternehmen, vertraut. Daher hofft sie, dass dieser Podcast eine gute Handlung ist, um der Sache zu helfen.

Felicitas Dold

Felicitas ist gerade in den Endzügen ihres Bachelors. Wenn sie nicht über die faszinierende Pflanzenwelt der Erde nachdenkt, findet man sie oft in abgelegenen Wäldern wandern. Schon als Jugendliche war sie begeistert von der Vielfältigkeit der Erde, deren Landschaften, Menschen und Sprachen. Um Vielfalt wertschätzen zu können, ist es ihr wichtig, sich mit diesem Projekt für kulturelle und historische Aufklärungsarbeit einzusetzen.

Zurück nach oben
%d Bloggern gefällt das: