Rassismus und Intimität

Ein Podcast von Antonia Aturcanitei, Elia Meinzer und Elena Sühnel

Wie wirkt sich Rassismus auf die Identität und die mentale Gesundheit aus? Rassistische Bemerkungen, Diskriminierungen und rassistisch verwurzelte Gewalt gehören zum Alltag vieler Personen dazu. Dass physische Gewalt in fast jedem Fall Spuren hinterlässt, ist klar. Aber wie steht es um beiläufige Bemerkungen auf der Straße? Beeinflussen sie die mentale Gesundheit und Identitätsentwicklung der Betroffenen? Und wie? Die Frage, welchen Einfluss rassistische Erfahrungen auf die Betroffenen haben können, haben wir mit zwei jungen Frauen diskutiert, die Rassismus-Erfahrungen gemacht haben und mit einer Professorin für Sozialpsychologie.

Viel Freude beim Hören!

Quellen:

https://www.grin.com/document/157589

https://www.bpb.de/politik/extremismus/rassismus/

https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/rassismus/dossier/was-ist-rassismus/

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/rassismus/was-ist-rassismus/

https://www.grin.com/document/157589

https://journals.openedition.org/osp/1716

https://www.cairn.info/l-identite–9782130620808-page-39.htm

https://www.santepubliquefrance.fr/maladies-et-traumatismes/sante-mentale

Über die Autorinnen
Antonia Aturcanitei
Antonia Aturcanitei

Antonia Aturcanitei ist 20 Jahre alt und absolviert derzeit einen deutsch-französischen Freiwilligendienst in Lyon. Wenn sie nicht gerade internationale Studierende betreut, reist sie gerne und interessiert sich für gesellschaftliche Themen.

Elia Meinzer

Elia Meinzer ist 19 Jahre alt und studiert Anthropologie im Bachelor an der Universität Lyon.

Elena Sühnel

Ich bin Elena, 19 Jahre alt und engagiere mich zurzeit als Freiwillige an der Université de Strasbourg. Mit diesem Blogprojekt sind wir der Endgegner des Rassismus, denn wir sind aufmerksam und bunt.

Zurück nach oben
%d Bloggern gefällt das: